Der Dutch Oven im Vergleich
Hallo Zusammen, ich habe einen Vergleich von 3 verschiedenen Dutch Oven angestellt. Diese hatte ich mir über die Zeit gekauft, nach und nach als meine Qualitätsanforderungen stiegen.
Heute bin ich mir sehr klar darüber, was ich eigentlich will. Und das ist definitiv kein billig Schrott mehr. Damit ich keinen Ärger bekomme, sage ich mal ausdrücklich, dass Qvist kein Schrott ist. Ich kann aber sagen, dass mir - subjektiv - die Dutch Oven von Qvist am wenigsten Gefallen haben. Ich weiß auch warum.
Nach meinem Qvist bin ich auf einen Petromax Feuertopf ft6 gewechselt. Hier sah es dann schon ganz anders. Ich hatte einen deutschen Hersteller mit Qualität, der viel Gedanken in die Entwicklung gesteckt hat. Das merkt man schon beim höhren Gewicht.

Hier oben übrigens zu sehen, mit einer Hühnchen Suppe. Man merkt die Unterschiede auch in weiteren Dingen. Zum Beispiel in folgendem:
Petromax Feuertopf ft6 im Test
Man merkt die Unterschiede etwa daran, dass sich Petromax einen ganz besonderen Deckel einfallen ließ. Dieser hat nicht nur den selbstverständlichen hohen Rand, dieser kann umgedreht werden und dann als Pfanne aus Gusseisen benutzt werden. Genial.

Hier sieht man das übrigens ganz gut, in dem gleich folgenden Video:
Der Deckel wird also in das Feuer gelegt und dient als Pfanne. Das habe ich so bei keinem anderen Dutch Oven gesehen. Ich glaube, dass das ein Alleinstellungsmerkmal von Petromax ist.
Was mir auch gut gefällt, ist der solide Stand des Deckels. Er hat extra Füße bekommen. Stichwort Füße: auch diese sind super, Petromax Töpfe stehen gut, nicht so auf dünnen Stelzen wie die Qvist.
Überdies gibt es ein Loch zur Messung der Temperatur. Ist mir auch von keinem anderen Hersteller bekannt. Rezepte für den Dutch Oven gelingen so auf den Punkt.
In meinem Test wäre also der Petromax ft6 eigentlich der Sieger, wenn er nicht so schwer wäre. Das ist wirlich ein Problem und war für mich persönlich nicht hinnehmbar. Schließlich möchte ich mit dem Feuertopf mobil sein und mir nicht jedes Mal nen Wolf schleppen.
Die Lösung: Dutch Oven von Lodge
Und da kam mir auch schon die Lösung wie von selbst in den Sinn. Ich habe mal gehört, dass die Feuertöpfe von Lodge hergestellt werden. Fix habe ich mir einen bestellt und kann es jetzt im Nachhinein nur bestätigen. Aussehen, Verarbeitung, Gusseisen, Qualität, alles ist über jeden Zweifel erhaben.
Lodge ist wirklich eine Empfehlung, mehr als ich eigentlich gedacht hätte. Und mehr als mir lieb wäre, denn die Dinger sind verdammt teuer. Fast doppelt soviele Euro wurden mir abgenommen. Wie heißt es doch, wer billig kauft, kauft zweimal. Das galt auch hier.

Was mir insbesondere gut gefallen hat, waren die beigelegten Rezepte und die Hinweise zur Pflege und Reinigung des Dutch Oven. Hier kamen wertvolle Hinweise des Herstellers selbst zum Tragen. Das finde ich wichtig, weil ich mich im Falle einer Reklamation beim Hersteller also Lodge, freisprechen kann. Schließlich habe ich seine Hinweise beachtet und alles richtig gemacht. Eine weitere Seite die sich damit befasst gibt es hier.
Allen Lesern wünsche ich viel Spaß beim Kochen. Und lasst nichts anbrennen.