Dutch Oven

Schwedenfeuer als Gartenbeleuchtung

Feuer kann man ja zu mehr gebrauchen, als zum Kochen, so wie mit dem Dutch Oven. Ich selbst nutze es vor allem gerne als Gartenbeleuchtung. Und hier möchte ich ein paar Worte verlieren. Es ist nämlich nicht so, dass moderne Beleuchtung immer aus LED bestehen muss. Das gute alte Feuer, die Fackel, machen einen sehr viel romantischeren Job.

Im Einzelnen:

Schwedenfeuer im Test

Wer sich ein Schwedenfeuer kaufen will, sollte natürlich ein paar Dinge überlegen vorher. Zum Beispiel, welche Vorteile das Schwedenfeuer hat. Da sind durchaus einige zu nennen.

Zunächst handelt es sich um einen natürlich nachwachsenden Rohstoff. Hier muss nichts maschinell hergestellt werden, keine Chemie kommt zum Einsatz. Wer hiermit draußen im Garten und in seinem Dutch Oven neue Rezepte ausprobiert braucht keine Angst haben, dass giftige Stoffe in die Luft gelangen. Im Übrigen stimmt die Öko-Bilanz. LED, Halogenlampen, Birnen und was sonst noch so zu kaufen ist, kann schön unproduziert bleiben. Das passt also schon mal.

Dann hat man mit dem Schwedenfeuer den Vorteil, dass es eine herrlich urtümliche Beleuchtung ist. Es knistert und knackt, die Funken sprühen und ganz nebenbei wird noch eine große Wärme ausgestrahlt. Das bietet so keine andere Gartenbeleuchtung.

Hier sieht man übrigens mal ein modernes Schwedenfeuer, nennt sich Sachsenfeuer:

Sachsenfeuer-Schwedenfeuer-schick
Sachsenfeuer-Schwedenfeuer-schick
+

Neu zu kaufen ist das Sachsenfeuer

Das Schwedenfeuer hat sich ja weiterentwickelt. Nun gibt es Sachsenfeuer, die im Prinzip genau den gleichen Wirkmechanismus haben. Durch einen Kaminzug Effekt brennt das Feuer von unten nach oben durch. Die Fackel brennt langsam hinunter.

Beim Sachsenfeuer handelt es sich um kleine Holzstücken, die verleimt wurden und so eine neuartige Fackel darstellen. Dieses Feuer brennt nun sehr viel verlässlicher, hier kauft man eine quasi garantierte Brenndauer von 75 Minuten ein.

Man hantiert immer noch mit Holz, allerdings in moderner Form. Wer sich noch mal erinnern will, wie das Schwedenfeuer gesägt wird, weiß welche Arbeit er spart:

Auf dem Video sieht man sehr schön die Mühe. Auch wenn man zugeben muss, dass hier ganz eindeutig mal die Kette geschärft werden könnte.

Was in jedem Fall klar ist, dass es draußen beim Grillen, Campen, kochen kaum ein schöneres Licht gibt als ein modernes Sachsenfeuer. Vergesst alle elektronischen Geräte. Wäre auch zu schade, wenn man mit dem Dutch Oven eine herrliche Romantik in der Natur herstellt, die man sich durch unnatürliches Licht und eine Gartenbeleuchtung die künstlich ist wieder zerstört.

So nicht. Viele Freude beim kochen weiterhin, auf einen guten Sommer.